Anstehende Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Vergangene Veranstaltungen

Externe Veranstaltung: Advance Care Planning

Zeit:

Ort: Sitzungssaal im Landratsamt

Eine nicht von mir organisierte Veranstaltung, die ich euch aber um so mehr ans Herz legen möchte. Nicht nur, weil das Thema für uns im Rettungsdienst unmittelbarst relevant ist (wie im fantastischen NKLL 16 gesehen), sondern auch weil der Referent Berend Feddersen menschlich wie fachlich eine Bereicherung für jeden darstellt, der mit ihm in Kontakt kommt.

Kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig! Und weitersagen!

NKLL 17: Die/der (1.) NotärztIn beim Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (MAN)

Zeit:

Ort: Lehrsaal BRK KV Landsberg oder Live-Übertragung

Landsberg 76/1: #0440# RD MANV 10-15 - A96 Unfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt.

Auwehzwick. Der Unfall ist zwischen LL-Ost und Schöffelding. Wenn du da nicht sogar vor dem 1. RTW da bist - jedenfalls werden ELRD und LNA noch auf sich warten lassen. Was tun?

Doundou gibt uns eine Einführung in die Terminologie, die verschiedenen Lagen und Phasen von MAN, die Sichtung, erklärt die ärztlichen Aufgaben insbesondere als Abschnittsleiter und die Besonderheiten der Behandlung im MAN.

Eine Veranstaltung natürlich vor allem für alle NotärztInnen, die es jederzeit ereilen kann, als 1. NA den LNA zu mimen, aber wie immer sind auch alle anderen im Rettungsdienst Tätigen herzlich eingeladen.

  19:30 Die/der (1.) NotärztIn beim Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen (MAN)
Emmanouil Doudounlakis
  20:30 Diskussion
Emmanouil Doudounlakis

Um Kurse buchen zu können, musst du dich auf dieser Seite anmelden oder registrieren.

NKLL 16: Palliativmedizin für das Rettungsteam: Weniger Leid, mehr Würde

Zeit:

Retten ist nicht immer damit gleichzusetzen, unsere lebensverlängernden Algorithmen anzuwenden und ins Krankenhaus zu bringen. Leider passiert es ja doch viel zu häufig, dass wir in Verzweiflung von Angehörigen oder Pflegepersonal zu PatientInnen gerufen werden, die von der Invasivität unseres Vorgehens nicht profitieren und dieses in vielen Fällen ablehnen (würden).

Margit Sturm und Josef Binswanger, zwei erfahrene ÄrztInnen des in Landsberg tätigen SAPV-Teams, zeigen dir wie du die Wünsche von sterbenden PatientInnen respektierst und ihnen trotzdem Linderung verschaffst. Vermeide unabsichtliches Leid durch eine optimale Balance zwischen kurativen und palliativen Maßnahmen und sammele Ideen, was auch ohne Krankenhaus alles möglich ist. Lerne die Zusammenarbeit mit ambulanten Palliativteams kennen und erhalte konkrete Handlungsanweisungen für den Einsatz vor Ort.

Melde dich jetzt an!

  19:30 Palliativmedizin für das Rettungsteam: Weniger Leid, mehr Würde
Margit Sturm und Josef Binswanger
  20:30 Palliativmedizin für das Rettungsteam: Diskussion
Margit Sturm und Josef Binswanger

Um Kurse buchen zu können, musst du dich auf dieser Seite anmelden oder registrieren.

NKLL 15: Der Rettungsdienst aus Sicht der Leitstelle

Zeit:

Taktisch und emotional dabei von der Aufstellung bis zum Nachgespräch: Die ILS ist unser Nagelsmann. Ohne sie kommt niemand irgendwo hin. Wie sieht unsere Arbeit aus Sicht der Leitstelle aus? Wie können wir optimal zusammenarbeiten? Den Fragen stellen sich der amtierende und stellvertretende Betriebsleiter unserer zuständigen Leitstelle in Fürstenfeldbruck, Florian Christner und Peter Raab.

  19:30 Rettungsdienst aus Sicht der Leitstelle: Fallbeispiele
Florian Christner und Peter Raab
  20:15 Rettungsdienst aus Sicht der Leitstelle: Fragen und Antworten
Florian Christner und Peter Raab

Um Kurse buchen zu können, musst du dich auf dieser Seite anmelden oder registrieren.

NKLL 14: Hirn in Gefahr (#R5010#) - Strategien für neurologische Notfälle im Rettungsdienst

Zeit:

Ort: Hybrid-Veranstaltung. Präsenz: Lehrsaal BRK Landsberg / Online: Zoom-Meeting

Dozent: Dr. med. Moritz Schmidbauer, Neurologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Notarzt

Schlaganfall, Krampfanfall, NEVAS, Lyse, neuroradiologische Intervention - wie machen wir's richtig, was gibt es neues?

  19:30 Hirn in Gefahr (#R5010#) - Strategien für neurologische Notfälle im Rettungsdienst
Dr. med. Moritz Schmidbauer
  20:30 Neurologische Notfälle: Diskussion
Dr. med. Moritz Schmidbauer

Um Kurse buchen zu können, musst du dich auf dieser Seite anmelden oder registrieren.

Externe Veranstaltung: Notfallsymposium am Klinikum Landsberg am Lech

Zeit:

Ort: Personalbereich mit Terrasse im Klinikum Landsberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes, liebe Notärztinnen und Notärzte, liebes Team der Akutmedizin und der Zentralen Notaufnahme,

wir laden Sie herzlich ins Klinikum Landsberg am Lech ein zu einem Abend mit Impulsvorträgen zu aktuellen notfallmedizinischen Themen (4 CME-Punkte beantragt) in Verbindung mit anschließendem get-together zum notfallmedizinischen Austausch und kulinarischer Stärkung (Grill- und Salatbuffet).

Fortbildungsthemen sind:

  • Aktuelles aus der ZNA: Andreas Schollenberger
  • Tachykarde Herzrhythmusstörungen: Stefan Kozlik
  • Schlaganfallversorgung in der ZNA: Dr. Katrin Hüttemann
  • Sauerstoff in der Akuttherapie: Dr. Jennifer Ziegler
  • Trauma-Reanimation: Dr. Nicolas Malicki
  • Schockraumversorgung nach aktueller Polytrauma-Leitlinie: Dr. Andreas Bonk

Wir freuen uns auf die anschließenden Gespräche!
Euer Team in der Akutversorgung am Klinikum Landsberg am Lech

Wir bitten um kurze formlose Anmeldung per E-Mail an: jennifer.ziegler@klinikum-landsberg.de
Kontakt bei Fragen: Dr. Jennifer Ziegler 08191/333-1868, Anita Wolf -1500

NKLL 13: Mobile Retter Landsberg

Zeit:

Ort: Hybrid-Veranstaltung. Präsenz: Lehrsaal BRK Landsberg / Online: Zoom-Meeting

Dozenten: Dr. med. Tim Voegele und Christian Haberkorn

Seit dem Alarmierungsstart am 15.02.2024 ergänzen die sogenannten Mobilen Retter die Rettungskette bei uns im Landkreis Landsberg am Lech. Sobald ein Notruf mit der Meldung Herz-Kreislauf-Stillstand oder Bewusstlosigkeit bei der Leitstelle in Fürstenfelsbruck eingeht, werden ehrenamtliche, qualifizierte Ersthelfer im Radius von 500m per Smartphone-App alarmiert. Durch die örtliche Nähe können sie meist schneller lebensrettende Maßnahmen durchführen.

Als Mobiler Retter engagieren kann sich jede Person, die über eine rettungsdienstliche oder medizinische Ausbildung verfügt, aus der Gesundheits- oder Krankenpflege kommt oder Mitglied einer Hilfsorganisation und mindestens 18 Jahre alt ist. Alle Mobilen Retter bekommen vorab eine Schulung, die neben theoretischem Input (Rechte und Pflichten, Gefahrensituationen) auch die Überprüfung der Qualifikation enthält.

Mit dieser NKLL-Veranstaltung und deiner schriftlichen Teilnahmeerklärung im Nachgang wirst du zum Mobilen Retter für den Kreis Landsberg qualifiziert.

Wichtig: Für die Anmeldung als Mobile RetterIn sind noch einige weitere technische und administrative Schritte notwendig - Details dazu erhältst du in der Buchungsbestätigungs-Mail (falls du nicht unmittelbar eine siehst, denk an deinen Spam-Ordner).

  19:30 Mobile Retter: Vorstellung und Ablauf
Dr. med. Tim Voegele
  20:00 Mobile Retter: Rechtliche Aspekte
Christian Haberkorn
  20:30 Mobile Retter: Diskussion
Dr. med. Tim Voegele und Christian Haberkorn

NKLL 12: Sepsis - keine Blöße bei der dritthäufigsten Todesursache

Zeit:

Ort: Hybrid-Veranstaltung. Präsenz: Lehrsaal BRK Landsberg / Online: Zoom-Meeting

Dozent: Dr. med. univ. Nicolas Malicki, Anästhesist, Intensivmediziner, Oberarzt am Klinikum Landsberg, Notarzt

Alle sechs Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis. Trotz der Häufigkeit besteht in der Allgemeinbevölkerung noch eine relative Unwissenheit in Bezug auf dieses wesentliche Krankheitsbild. Umso mehr sollte das medizinische Personal die Sepsis und deren Behandlung lückenlos auf dem Schirm haben.

Gerade im Rettungsdienst kommen wir immer wieder als Primärbehandler oder im Rahmen von eiligen Verlegungsfahrten zwischen Intensivstationen mit schwerstkranken, instabilen Sepsispatienten in Kontakt.

Als Intensivmediziner und Notarzt verspricht Nicolas Malicki einen Vortrag, an dessen Ende jeder das Syndrom Sepsis verstanden hat. Es wird verständlich auf die gültige Definition und aktuelle Therapien eingegangen. Zudem werden Verlegungen von Patienten mit komplexer kontinuierlicher Medikation und Monitoring besprochen. Trotz der vielschichtigen Thematik stehen Praxisnähe und Anwendbarkeit im Vordergrund, sodass es gleichermaßen für SanitäterInnen und (Not)ärztInnen ein interessanter Abend wird.

NKLL Spezial 5: Einweisungen Corpuls3T

Zeit:

Präsenzeinweisungen für die künftige Realität im Rettungswesen in Bayern: das Corpuls3T.

CAVE: Notwendige Bedingung zur Teilnahme ist ein Online-Modul von 45 Minuten. Den Zugang dazu findet ihr nach Buchung unter "Meine Buchungen" --> Blended learning.

NKLL 11: Kardiologische Notfälle

Zeit:

Ort: Hybrid-Veranstaltung. Präsenz: Lehrsaal BRK Landsberg / Online: Zoom-Meeting

Dozent: Prof. Dr. Michael Reppel, Kardiologe, niedergelassen in Landsberg und Utting.

  19:30 Kardiologische Notfälle
Prof. Dr. Michael Reppel
  20:30 Diskussion
Prof. Dr. Michael Reppel

Um Kurse buchen zu können, musst du dich auf dieser Seite anmelden oder registrieren.